Das war die SNV-Jubiläumsfeier «100 Jahre» vom 23. Mai 2019
Zur Bildergalerie und zum Video
100 Jahre und kein bisschen müde
Zu unserem 100. Geburtstag im 2019 erzählen wir Ihnen hier Monat für Monat, was wir in unseren 100 Jahren alles erlebt haben und informieren Sie, wann und wo wir unseren Geburtstag feiern.
Unser Jubiläumsjahr
Zeitstrahl
Ein Blick in die Zukunft
Das 100-Jahr-Jubiläum der SNV war Anlass genug, um 10 Dekaden Normungsarbeit und -entwicklung zu beleuchten. Vieles hat sich in 100 Jahren verändert, aber etwas ist gleich geblieben: Die SNV engagiert sich genau wie früher mit grossem Engagement für zukunftsrelevante Themen. Die Programme Manager der SNV stellen sicher, dass Themen wie Food-Authenticity, Blockchain, Energie, Kreislaufwirtschaft oder Additive Manufacturing auf die Bedürfnisse von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet werden. Vier Programme Manager und ihr Vorgesetzter sprechen über einige der von ihnen betreuten Zukunftsthemen. Zum Abschluss unserer Serie «100 Jahre SNV» können Sie in unserem Monatswettbewerb mit etwas Glück eine Geschenkkarte von Mövenpick Wein gewinnen.
Mehr Informationen
Fussball total
Fussball wird gerne als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet. Kein anderer Sport zieht den Bann der Massen so auf sich. Die einen spielen selbst, die anderen schauen leidenschaftlich gern zu und alle kennen das Ziel: Das Runde muss ins Eckige! Doch welche Regeln sorgen unbemerkt im Hintergrund dafür, dass alles glatt läuft? Bis der Ball vom Schuh des Fussballers ins Tor gelangt, passiert er mehr als ein halbes Dutzend Normen. Lernen Sie in der 10. Story unserer Serie die «Fussball-Normen» kennen und nehmen Sie wieder an unserem Monatswettbewerb teil. Es winken auch diesmal wieder tolle Preise für Sie!
Mehr Informationen
In der Schweiz entsteht die erste Website
In den 1990er-Jahren werden die Grundlagen für bedeutende gesellschaftliche Umbrüche gelegt. Es ist die Zeit, in der die digitale Revolution ihren Anfang nimmt. Computer und Mobiltelefone werden zunehmend beruflich und privat genutzt, und das Internet wird für die Öffentlichkeit zugänglich. Man schreibt die Geburtsstunde des World Wide Web. Erfahren Sie in unserem Interview, wie Peter Scheibli, damaliger Leiter Normung der SNV, diese prägende Zeit erlebt hat. Bei unserem Monatswettbewerb können Sie mit etwas Glück einen Gutschein von Manor im Wert von CHF 50 gewinnen.
Mehr Informationen
«Lange nicht geschnallt» – Die Gurtentragpflicht bringt Sicherheit
Gemäss der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu ist der Sicherheitsgurt auch heute noch – trotz allen technischen Fortschritten – die wichtigste Verkehrssicherheitsmassnahme für Fahrzeuginsassen und verdoppelt ihre Chance, einen Verkehrsunfall zu überleben. Die Notwendigkeit des Sicherheitsgurtes wird nicht von Anfang an als solche erkannt und entsprechend lang ist seine Geschichte, die bis in die 80er Jahre dauert! Heute ist die Anschnallpflicht für die meisten Menschen in der Schweiz eine Selbstverständlichkeit. Lesen Sie unsere Story 8 und erfahren Sie nebenbei, wie die Welt ohne Normen ausschauen würde. Auch in diesem Monat gibt es wieder attraktive Preise bei unserem Monatswettbewerb zu gewinnen!
Mehr Informationen
Die Ölkrise als Geburtsstunde der Nachhaltigkeit
Die fruchtbaren Jahrzehnte nach dem Krieg lassen den Energiebedarf auch in der Schweiz in die Höhe schnellen. Es werden neue Atomkraftwerke geplant und gleichzeitig verändert sich auch die Struktur des Energieverbrauchs. Das Schweizer Energiegesetz wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Wir geben Ihnen einen Rückblick in die Politgeschichte. Während die Schweizer Regierung in den 70er Jahren über die Energiepolitik der Zukunft debattiert, werden das Land und die ganze westliche Welt von der globalen Erdölkrise überrascht. Erfahren Sie, wie mit den 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung auf die Folgen der Ölkrise der 70er Jahren eingegangen wird. Die Ölkrise war aber auch ein grosser Auslöser für technische Fortschritte. Christian Bach, unser Experte für Fahrzeugantriebssysteme bei der Empa, erklärt uns, wie die Klimabelastung in der Strassenmobilität reduziert werden kann. Wieder winken tolle Preise für Sie in unserem Monatswettbewerb!
Mehr Informationen
Alles andere als N-O-R-M-al
Die 1960er-Jahre sind die Zeit, in der die Gesellschaft bewegt und geschüttelt wird. Kubakrise, Vietnamkrieg, Studentenbewegung, Flower-Power, Bau der Berliner Mauer, erste Mondlandung und Antibabypille sind nur einige wenige Begriffe, die das Jahrzehnt stichwortartig zusammenfassen. Während im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext Individualität angestrebt wird, etabliert sich im wirtschaftlichen Umfeld weiter die Arbeit der nationalen und internationalen Normung. Die Unternehmen haben ein ungebremstes Interesse an einer Vereinheitlichung, die ihnen den Zugang zu neuen internationalen Märkten öffnet. Auch in diesem Monat gibt es die Chance auf einen attraktiven Gewinn bei unserem Monatswettbewerb.
Mehr Informationen
Strom fliesst aus allen Steckdosen
In den Nachkriegsjahren erleben die Schweiz und Europa einen noch nie dagewesenen Wirtschaftsaufschwung. Der Boom sorgt dafür, dass sich der finanzielle Spielraum für die Haushalte erfreulich ausweitet. Waschmaschinen, Kühlschränke und elektrische Geräte für Haushalt und Heimwerk halten in den 50er Jahren Einzug in die Wohnungen und Häuser der Schweizerinnen und Schweizer. Diese Entwicklung wurde durch die Elektrifizierung möglich. Tauchen Sie anhand unserer Bildergeschichte in die Zeit der 50er Jahre ein, die durch den technischen Fortschritt geprägt war und uns viele Annehmlichkeiten beschert hat, die heute nicht mehr wegzudenken sind. Gewinnen Sie bei unserem Monatswettbewerb einen Gutschein von Manor im Wert von CHF 50.
Mehr Informationen
Die Welt schreit nach Normen
Weltweit steigt das Bedürfnis nach einheitlichen Standards mit dem Ziel, die Rationalisierung und die Industrialisierung voranzutreiben. Nur dank gemeinsamen Mindestanforderungen können der Handel und die Kommunikation über Ländergrenzen hinweg schneller und kostengünstiger erfolgen. Der zweite Weltkrieg unterbricht jedoch teilweise die bereits bestehenden Bestrebungen nach internationalen Normen. Nach dessen Ende wird im Oktober 1946 in London die International Organization for Standardization, abgekürzt ISO, gegründet. Erfahren Sie in unserer 4. Story, welche Rolle die Schweiz bei der Gründung der ISO gespielt hat. Beim Monatswettbewerb winken SBB E-Gutscheine für Sie.
Mehr Informationen
Erfolgsmodell Sozialpartnerschaft «Miteinander statt Gegeneinander»
Die fruchtbaren Jahrzehnte nach dem Krieg lassen den Energiebedarf auch in der Schweiz in die Höhe schnellen. Es werden neue Atomkraftwerke geplant und gleichzeitig verändert sich auch die Struktur des Energieverbrauchs. Das Schweizer Energiegesetz wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Wir geben Ihnen einen Rückblick in die Politgeschichte. Während die Schweizer Regierung in den 70er Jahren über die Energiepolitik der Zukunft debattiert, werden das Land und die ganze westliche Welt von der globalen Erdölkrise überrascht. Erfahren Sie, wie mit den 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung auf die Folgen der Ölkrise der 70er Jahren eingegangen wird. Die Ölkrise war aber auch ein grosser Auslöser für technische Fortschritte. Christian Bach, unser Experte für Fahrzeugantriebssysteme bei der Empa, erklärt uns, wie die Klimabelastung in der Strassenmobilität reduziert werden kann. Wieder winken tolle Preise für Sie in unserem Monatswettbewerb!
Mehr Informationen
Die Goldenen Zwanziger – Ausgelassen, rasant und unglaublich innovativ
Bis heute gelten die Goldenen Zwanziger als Inbegriff von Vergnügungssucht und Lebenslust. Die 1920er-Jahre stehen aber nicht nur für schnellen Takt und betörende Trompetenklänge, sie sind auch ein Jahrzehnt mit bemerkenswerten Erfindungen. Versetzen Sie sich mit unserer Bilderserie hinein in diese spannende Zeit und erfahren Sie, welche wichtige Rolle Normen bei Erfindungen spielen. Nehmen Sie auch in diesem Monat wieder an unserem Wettbewerb teil und gewinnen Sie attraktive Preise.
Mehr Informationen
Alte Dame mit jungen Gedanken
Möchten Sie wissen, wie die SNV entstanden ist? Einen spannenden Gedankenaustausch erlebten wir mit Dr. Hans Zürrer, der von 1987 bis 1999 Direktor der SNV war. Sie erfahren auch, warum wir in der Schweiz das DIN A4-Papier nutzen und wie die einzelnen Formate zueinander passen. Wollen auch Sie mit uns Geburtstag feiern? Nehmen Sie an unserem monatlichen Wettbewerb teil und gewinnen Sie attraktive Geschenke!
Mehr Informationen