Oft gestellte Fragen

  • 1. Ich finde im Webshop eine Norm nicht. Was muss ich tun?

    Wir beschaffen für Sie gerne weltweit erscheinende Normen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

  • 2. Wie kann ich Normen günstiger erwerben?

    Mittels einer SNV-Mitgliedschaft.

  • 3. Warum kosten Normen Geld?

    Wer Normen in seinem täglichen Arbeitsleben anwendet, profitiert von einer Reihe von wirtschaftlichen Vorteilen:

    1. Erleichterter Marktzugang – national, Europa- und weltweit
    2. Vereinfachte Angebots- und Ausschreibungspraxis
    3. Effizienzsteigerung
    4. Stand der Technik/Innovation/Wissenschaft
    5. Erleichterte Dokumentation der Qualitätssicherung
    6. Senkung des Produkthaftungsrisikos
    7. Verbesserte Produktsicherheit
    8. Rechtssicherheit

    Normen beinhalten das gebündelte Wissen aller am Markt teilnehmenden Partner, das in einem fairen, durch die Normenorganisationen moderierten Entwicklungsprozess erarbeitet wird. Weitere Informationen finden Sie hier!

    Die Anwender sorgen durch den Kauf von Normen gleichzeitig dafür, dass die privatwirtschaftliche Organisation der Normungsarbeit erhalten bleibt. Die Arbeit der SNV wird zum grössten Teil durch den Verkauf von Normen und Mitgliedsbeiträge finanziert. Sie umfasst - neben der Erarbeitung der Normtexte - die Gewährleistung eines überschneidungsfreien Normenwerkes in seiner Gesamtheit, die Harmonisierung mit den europäischen und internationalen Normen sowie die ständige Überprüfung der Normen auf Übereinstimmung mit dem aktuellen Stand der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung.

    Die Kosten für die Erarbeitung werden also auf die Anwender verteilt, die durch die Anwendung einen Nutzen aus Normen ziehen. Die Wirtschaft regelt somit selbst, welche Normen marktgerecht sind - ein faires Vorgehen.

  • 4. Warum finanziert der Staat die Normungsarbeit nicht selbst?

    Die SNV ist nicht - wie oft angenommen - eine staatliche Institution, sondern privatwirtschaftlich organisiert mit dem Status einer privatrechtlichen Vereinigung. Die Arbeit der SNV wird zu einem grossen Teil durch die Erlöse aus dem Verkauf der Normen finanziert. Dadurch ist gewährleistet, dass die Anwender von Normen selbst entscheiden, welche Normen marktgerecht sind. Normen werden von der Praxis für die Praxis erarbeitet.

  • 5. Warum muss ich für eine Norm bezahlen, obwohl ein Gesetz auf sie verweist? Gesetze kosten doch auch kein Geld?

    Gesetze werden durch staatliche Gremien erarbeitet und durch Steuergelder finanziert. Die SNV hingegen arbeitet privatwirtschaftlich. Auch wenn staatliche Stellen ein Interesse an der Normungsarbeit haben und diese fördern - ideell, personell und nicht zuletzt finanziell -, bleibt das Ergebnis der Normungsarbeit doch immer das Werk eines privaten Regelsetzers und damit urheberrechtlich geschützt, sodass technische Regeln in aller Regel kostenpflichtig zur Verfügung gestellt werden.

    Auch wenn der Gesetzgeber auf SN-Normen Bezug nimmt, werden diese nicht zu einem amtlichen Werk und damit auch nicht kostenfrei. Sie können aber kostenlos eingesehen werden.

  • 6. Wer legt die Preise von Normen fest?

    Die Preise werden von der Geschäftsleitung zusammen mit dem Vorstandsausschuss festgelegt.

  • 7. Warum bezahle ich für ein Fachbuch mit mehreren hundert Seiten weniger als für eine Norm mit nur wenigen Seiten?

    Die Kosten für den Druck und den Vertrieb der SN-Normen sind für die Preisgestaltung nur in geringem Umfang massgebend. Der Preis wird zum größeren Teil durch die Prozesskosten der Erarbeitung und des Projektmanagements der SNV bestimmt. Es handelt sich hierbei um

    • die Erarbeitung der einzelnen Normungsdokumente, die durch die Einbeziehung aller interessierten Kreise den allgemein anerkannten Stand der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung beinhalten und somit ein besonderes Maß an Verlässlichkeit besitzen,
    • die Durchführung eines öffentlichen Einspruchsverfahrens mit der Veröffentlichung der Entwürfe von Normen,
    • die Bekanntmachung neuer Normen über die Information SWITEC und die Web-Services der SNV,
    • die Gestaltung des überschneidungsfreien Normenwerkes in seiner Gesamtheit,
    • die Harmonisierung mit den europäischen und internationalen Normen sowie
    • die ständige Überprüfung der Normen auf Übereinstimmung mit dem aktuellen Stand der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung.

    Des Weiteren werden auch IT-Investitionen der SNV, die den Normungsprozess bzw. den Zugang zu Normen vereinfachen, wie das Dokumentenmanagementsystem im Normungsprozess (Livelink), Webkonferenzen oder die Entwicklung von Normenportalen, die Normen für bestimmte Branchen zu günstigen Preisen bündeln über den Verkauf von Normen mitfinanziert.

    Den Inhalt der Normen liefern rund 3000 Experten, unter anderem aus Wirtschaft, Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand. Sie stellen ihr Wissen im Rahmen des Normungsprozesses der Allgemeinheit zur Verfügung – von der Praxis für die Praxis.

  • 8. Darf ich eine gekaufte Norm anderen zugänglich machen?

    Es ist per Datenschutzgesetz und AGBs verboten, eine Norm zu kopieren, per Mail zu versenden, auf ein öffentliches Computerlaufwerk zu stellen oder auf anderem Weg zu teilen. Wir beraten Sie gerne bezüglich einer Mehrplatzlizenz, welche Ihnen die Berechtigung zur Vervielfältigung gibt.

  • 9. Wie stelle ich sicher, dass meine Normen aktuell bleiben?

    Sie erhalten bei uns verschiedene Abonnemente zur Überwachung der Aktualität Ihrer Normen. Gerne beraten wir Sie und nehmen Ihre Bestellung entgegen.

  • 10. Wer sollte an den SNV-Weiterbildungen teilnehmen?

    Wir sprechen sowohl Einsteiger, Fortgeschrittene, Experten als auch Führungspersonen an. Die Seminare bieten je nach Thema und Inhalt für die jeweilige Personengruppe einen grossen Nutzen.

  • 11. Wie gross sind die Seminargruppen?

    An unseren Seminaren nehmen durchschnittlich fünf bis zehn Personen teil, sodass Sie den grösstmöglichen Nutzen daraus ziehen.

  • 12. Erhalte ich als SNV-Mitglied Rabatt?

    Ja, als SNV-Mitglied erhalten Sie 20 % auf die Teilnahmegebühr.

  • 13. Was ist im Seminarpreis inbegriffen?

    In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen (eine bis mehrere Normen), das Mittagessen sowie die Pausenverpflegung inbegriffen.

  • 14. Sind Normen verpflichtend anzuwenden?

    Allgemein verbindliche Rechtskraft besitzen nur die Erlasse einer Behörde (wie Gesetze oder Verordnungen), welche aufgrund der Verfassung hoheitliche Rechtsetzungskompetenz hat. Normen hingegen werden von privatrechtlichen Organisationen erlassen. Diese Organisationen sind aber nicht befugt, Rechtsetzung zu betreiben, womit den technischen Normen grundsätzlich der Charakter der Rechtsverbindlichkeit oder der Charakter einer Rechtsnorm fehlt. Allerdings wird in Schweizer Gesetzen oder Verordnungen und auch in EU-Richtlinien regelmässig auf Normen verwiesen, weshalb Normen in derartigen Fällen durchaus rechtliche Auswirkungen haben können. Rechtliche Auswirkungen entstehen auch, wenn Normen den Status von anerkannten Regeln der Technik haben, was im Baubereich gemäss schweizerischem Bundesgericht grundsätzlich vermutet wird.

  • 15. Was ist mit «Stand der Technik» gemeint?

    Normen sind Ausdruck des Stands der Technik (oder sollten es sein). Sie geben die herrschende Auffassung der technischen Praktiken wieder. Da technische Produkte (Geräte und Einrichtungen) hinsichtlich Sicherheit den anerkannten Regeln der Technik entsprechen müssen, haben die an sich unverbindlichen Normen in dem Sinne auch rechtliche Bedeutung bzw. eine Drittwirkung. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass eine Maschine, die nach europäischen harmonisierten Normen gebaut wurde, den verlangten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen genügt.

    Auch in der Schweiz verlangt die technische Gesetzgebung (zum Beispiel das Bundesgesetz über die Produktesicherheit oder die Erlasse zur Umsetzung von EU-Richtlinien) die Befolgung der anerkannten Regeln der Technik oder die Erfüllung des Stands von Wissen und Technik.

  • 16. Warum sind europäische Normen für die Schweiz wichtig, auch wenn die Schweiz kein EU-Mitglied ist?

    Aus dem 1985 von der EU eingeführten New-Approach-Konzept auf dem Gebiet der Produktevorschriften (2008 abgelöst durch das New-Legislative-Framework(NLF)-Konzept) ergibt sich eine Verknüpfung zwischen Gesetzgebung und Normung. Beide Konzepte zeichnen sich dadurch aus, dass in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der EU für das Inverkehrbringen von Produkten nur die wesentlichen Anforderungen an das Produkt festgelegt werden. Eine Erfüllung dieser wesentlichen Anforderungen wird vermutet, wenn das Produkt nach harmonisierten Normen hergestellt worden ist. Diese harmonisierten Normen werden von europäischen Normungsorganisationen (CEN, CENELEC, ETSI) aufgrund eines von der EU-Kommission erteilten Mandats erarbeitet.

    In der Schweiz werden die harmonisierten Normen vom zuständigen Bundesamt bezeichnet und im Bundesblatt veröffentlicht. Weil die Schweiz ihre technischen Vorschriften auf diejenigen ihrer wichtigsten Handelspartner abstimmt (Art. 4 THG) und europäische Normen in der Regel unverändert in das nationale Normenwerk übernimmt, finden harmonisierte Normen durch Verweisungen im Schweizer Recht auch in der Schweiz Anwendung.

  • 17. Warum gibt es so viele verschiedene Bezeichnungen für die ISO 9001, zum. Beispiel. EN ISO 9001, SN EN ISO 9001, DIN EN ISO 9001, NF EN ISO 9001? Schaffen es die Normenorganisationen nicht, gleiche Bezeichnungen zu verwenden?

    Normen sind von Experten formulierte Vereinbarungen für Produkte und Dienstleistungen für verschiedene Wirtschaftsräume:

    • ISO-Normen werden für den internationalen Markt entwickelt.
    • EN-Normen werden für den europäischen Markt (EU und EFTA) entwickelt.
    • SN-Normen werden für den Schweizer Markt entwickelt.

    Die Normen der anerkannten Normenorganisationen (ISO, IEC, ITU-T, CEN, CLC, ETSI, SNV, CES, asut) werden im Konsensverfahren erarbeitet. Jeder Landes- bzw. alle Interessensvertreter tragen dazu bei, dass es weltweit möglichst identische Anforderungen an Güter und Services gibt, deren Erreichung, Kontrolle und Messung ebenfalls in der Norm beschrieben ist.

    Zwecks Übernahme einer internationalen ISO-Norm oder europäischen EN-Norm in das nationale Normenwerk versehen die nationalen Normenorganisationen das Kernstück von Information immer mit einem nationalen Deckblatt, teilweise mit einem nationalen Vorwort und seltener mit nationalen Anhängen. So wird aus einer ISO 9001 eine EN ISO 9001, wenn sie in das europäische Normenwerk übernommen wird, und aus der EN ISO 9001 wird wiederum eine SN EN ISO 9001, wenn sie in das Schweizer Normenwerk übernommen wird. Die Bezeichnungen SN (Schweiz), NF (Frankreich) oder DIN (Deutschland) bezeichnen, auf welchen Markt das Vorwort und die spezifischen Anhänge ausgerichtet sind. Der eigentliche Normeninhalt der ISO 9001 bleibt überall derselbe.

    Dieser Prozess gewährleistet, dass eine SN EN ISO im normativen Teil inhaltlich identisch ist mit zum Beispiel einer französischen NF EN ISO oder einer deutschen DIN EN ISO. Der Zusatznutzen einer SN EN ISO besteht in den von Schweizer Experten gelieferten, spezifisch nationalen Umsetzungshilfen und Extrainformationen im Vorwort bzw. in den nationalen Anhängen.

  • 18. Was ist ein WTO Enquiry Point?

    Die WTO-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, eine Auskunftsstelle im Bereich TBT (Committee on Technical Barriers to Trade) und SPS (Committee on Sanitary and Phytosanitary Measures) einzurichten, welche Fragen im Zusammenhang mit technischen Normen und Vorschriften beantwortet.

  • 19. Was versteht man unter einer «Notifikation»?

    Sollen im Ausland oder in der Schweiz technische Vorschriften erlassen oder geändert werden, so sind gemäss internationalen Übereinkommen die WTO-Mitglieder zu informieren. Diese Meldung wird als «Notifikation» bezeichnet.

  • 20. Was versteht man unter einer harmonisierten Norm?

    Eine harmonisierte Norm ist eine europäische Norm, die von einer anerkannten europäischen Normungsorganisation entwickelt wurde: CEN, CENELEC oder ETSI. Sie wird basierend auf einem Normungsauftrag der Europäischen Kommission durch eine dieser Organisationen erarbeitet. Hersteller, andere Wirtschaftsakteure oder Konformitätsbewertungsstellen können harmonisierte Normen verwenden, um nachzuweisen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse mit den einschlägigen EU-Rechtsvorschriften übereinstimmen.

    Um eine Konformitätsvermutung auf Basis der harmonisierten Norm zu erreichen, muss die Fundstelle der harmonisierten Norm im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht sein.

  • 21. Was finde ich im Entwurfsportal?

    Im Entwurfsportal werden die aktuellen Normenentwürfe aller Fachbereiche aufgeführt. Das Portal bietet zudem die Möglichkeit, die Entwürfe zu kommentieren.

  • 22. Was finde ich im nationalen Arbeitsprogramm?

    Das nationale Arbeitsprogramm listet sämtliche rein nationalen Normen und Normenentwürfe aller Fachbereiche auf.

  • 23. Was ist die Information SWITEC?

    Information SWITEC ist ein monatlich erscheinendes Publikationsorgan, welches die Veränderungen im schweizerischen Normenwerk dokumentiert und über den aktuellen Stand der europäischen Normung informiert.

Bitte addieren Sie 7 und 1.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und verwenden diese ausschliesslich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Wie Ihre Daten verarbeitet werden, sehen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nach oben
Verfügbare Sprachen