29.03.2021 // Allgemeine News
Wie Normen ein erfolgreiches Managementsystem unterstützen
Am 29. November 2020 stimmte das Schweizer Stimmvolk über die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt» ab. Da die Initiative scheiterte, tritt nach Ablauf der Referendumsfrist der indirekte Gegenvorschlag in Kraft. Dieser fordert von gewissen Unternehmen unter anderem eine jährliche Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange. Normen können Unternehmen bei der Berichterstattung im Rahmen des Gegenvorschlages zur Konzernverantwortungsinitiative unterstützen.

Bei Annahme der am Ständemehr gescheiterten Konzernverantwortungsinitiative hätten Unternehmen mit Sitz in der Schweiz für Verstösse gegen die Sorgfaltspflichten im Bereich Umweltschutz und Menschenrechte, auch wenn von Tochtergesellschaften ausserhalb der Schweiz begangen, vor Schweizer Gerichten haftbar gemacht werden können. Der hart geführte Abstimmungskampf und das knappe Mehr von 50.7 Prozent Ja-Stimmen zeigt, dass die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung von Unternehmen erwartet, dass sie ihre Sorgfaltspflichten wahrnehmen. Mit dem Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative müssen gewisse Unternehmen neu einen jährlichen Bericht über nichtfinanzielle Belange erstellen. Dieser Bericht muss Rechenschaft über Umweltbelange (insbesondere die CO2 – Ziele), Sozialbelange, Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung der Korruption geben. Die Nichterfüllung der Berichterstattungspflicht kann mit einer Busse bestraft werden.
Im Zusammenhang mit der Einhaltung von Regeln von Unternehmen spricht man häufig von einem «Compliance Managementsystem». Ziel eines solchen Managementsystem ist es, dass sich eine Organisation regelkonform verhält. Bei ISO befasst sich ein eigenes Normengremium mit der Thematik «Führung von Organisationen (Governance of Organisations)» und somit auch mit Compliance Managementsystemen. Die entsprechende Arbeitsgruppe definiert den Begriff «Governance» wie folgt: «System durch das die gesamte Organisation geleitet, kontrolliert und zur Rechenschaft gezogen wird, um ihren Kernzweck langfristig zu erreichen».
Mit der «ISO 37301 Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung» wird noch dieses Jahr eine Managementsystem-Norm erscheinen, die Organisationen beim Aufbau, der Aufrechterhaltung und der Verbesserung eines reaktionsfähigen Compliance Managementsystems unterstützt. Die Norm wird auf den Prinzipien der guten Unternehmensführung, der Verhältnismässigkeit, Transparenz und der Nachhaltigkeit basieren. Sie wird Anforderungen enthalten, nach denen sich Unternehmen zertifizieren lassen können.
Eine Leitlinien-Norm für Compliance Management Systeme wurde bereits 2016 veröffentlicht: die «SN ISO 19600 Compliance-Managementsysteme - Leitlinien» . Diese enthält aber keine Anforderungen. Eine weitere Norm, welche Hilfestellung zur Führung von Unternehmen geben wird, ist die geplante «ISO/DIS 37000 Anleitung für Governance von Organisationen» . Sie soll Unternehmen unterstützen den Zweck der Organisation in Bezug auf die Gesellschaft und ihre Stakeholder widerzuspiegeln. Ziel ist es die Effektivität, Nachhaltigkeit, Verantwortlichkeit und Fairness der Organisation zu erhöhen. Die Norm soll diesen Sommer erscheinen. Mit der zertifizierbaren «SN ISO 37001 Anti-Korruptions-Managementsysteme » haben Unternehmen ein Instrument zur Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Korruption an der Hand. Auch für die Wahrnehmung der sozialen Verantwortung bietet ISO eine Hilfestellung, die Norm «SNR ISO 26000 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung» .
Bessere Unternehmensleistung mit Managementsystem-Normen
Zahlreiche ISO-Normen für Managementsysteme helfen Unternehmen und Organisationen, ihre Leistung zu verbessern. Sie geben die genauen Schritte vor, die dann von den Anwenderinnen und Anwendern umgesetzt werden können. Managementsystem-Normen sind so aufgebaut, dass sie von allen Arten von Unternehmen und Organisationen, egal ob gross oder klein, privat, öffentlich oder gemeinnützig, implementiert werden können. Richtig angewendet, schaffen die Normen eine Organisationskultur, die auf einem kontinuierlichen Zyklus der Selbstbewertung, Korrektur und Verbesserung von Abläufen und Prozessen basiert.
Zu den Vorteilen eines effektiven Managementsystems für Normen-Anwenderinnen und -Anwendern gehören:
- Effizientere Nutzung von Ressourcen und verbesserte finanzielle Leistung,
- verbessertes Risikomanagement und Schutz von Mensch und Umwelt,
- erhöhte Fähigkeit, konsistente und verbesserte Dienstleistungen und Produkte zu liefern und dadurch den Wert für die Kundschaft und alle anderen Interessengruppen zu steigern.
Managementsystem-Normen können generisch sein. Das bedeutet, sie sind auf jede Organisation, egal in welchem Sektor diese tätig ist, anwendbar. So beschreibt die SN EN ISO 9001 Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem, die SN EN ISO 14001 Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem und die SN ISO 45001 Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem. Alle drei sind zertifizierbare Normen, die der sogenannten High Level Struktur (HLS) folgen. Diese erlaubt es Unternehmen, mehrere Managementsystem-Normen in einem integrierten Managementsystem einzubetten. Branchenspezifische Normen spezifizieren Anforderungen, die für bestimmte Branchen gelten, z. B. für die Lebensmittel-, Medizinprodukte- oder Automobilbranche. Beispiele sind die SN EN ISO 22000 für ein Managementsystem zur Lebensmittelsicherheit oder die SN EN ISO 13485 für Medizinprodukte.
Alle ISO Normen werden von freiwillig partizipierenden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern im Konsens erarbeitet. Mit der Umsetzung von Managementsystem-Normen stellen Unternehmen sicher, dass ihre Managementsysteme dem Stand der Technik entsprechen.
Eine Unterstützung für die Anwendung eines Managementsystems liefern zudem die beiden Publikationen: Leitfaden - Business Management System 2020 und Handbuch - Business Management System 2020 .
Ihr Mitwirken ist gefragt!
Möchten Sie die künftigen Managementsystem-Normen mitgestalten? Als SNV-Mitglied treffen Sie andere nationale Branchenexpertinnen und -experten und können neue Normenentwürfe mit diesen diskutieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen und an den Arbeitsgruppensitzungen von ISO Normen-Komitees teilzunehmen, wo sie Normen aktiv mitgestalten können.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Lea Leibundgut, lea.leibundgut@snv.ch, Tel: +41 52 224 54 21
Generische Managementsystem-Normen (Liste nicht abschliessend)
- SN EN ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (nationale Ausgabe der ISO 9001:2015)
- SN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (nationale Ausgabe der ISO 14001:2015)
- SN ISO 45001:2018 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung (nationale Ausgabe der ISO 45001:2018)
- ISO/FDIS 37301 Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (Finaler angenommener Normenentwurf)
- SN ISO 19600:2016 Compliance Management Systeme – Leitlinien (nationale Ausgabe der ISO 19600:2014)
- ISO/DIS 37000 Anleitung für Governance von Organisationen (angenommener Normenentwurf)
- SN ISO 37001:2016 Anti-Korruptions-Managementsysteme (nationale Ausgabe der ISO 37001:2016)
- SNR ISO 26000:2011 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (nationale Ausgabe ISO 26000:2010)
- SN ISO 31000:2018 Risikomanagement – Leitlinien (nationale Ausgabe der ISO 31000:2018)
- SN EN ISO 50001:2018 Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (nationale Ausgabe der ISO 50001:2018)
Sektor-spezifische Managementsystem-Normen (Liste nicht abschliessend)
- SN EN ISO 22000:2018 Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit - Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette (nationale Ausgae der ISO 22000:2018)
- SN EN ISO 13485/AC:2020 Medizinprodukte - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen für regulatorische Zwecke (natioanle Ausgabe EN ISO 13485:2016/AC:2018)
- SN EN ISO 41001 Facility management - Management systems - Requirements with guidance for use (nationale Ausgabe ISO 41001:2018)
- ISO 37101:2016 Sustainable development in communities - Management system for sustainable development - Requirements with guidance for use
- ISO 35001:2019 Biorisk management for laboratories and other related organisations
- SN EN ISO 34101-1 Nachhaltiger und rückverfolgbarer Kakao - Teil 1: Anforderungen an Managementsysteme für die Nachhaltigkeit (nationale Ausgabe ISO 34101-1:2019)
- ISO 55001:2014 Asset management – Management systems - Requirements
Weitere Informationen:
ISO CASCO FAQ